das
Volksparkstadion
Namensrechte
1925 bis 1938 Altonaer Stadion
1938 bis 1953 Bahrenfelder Stadion
1953 bis 30. Juni 2001 Volksparkstadion
1. Juli 2001 bis 03. Juli 2007 AOL Arena
4. Juli 2007 bis 30. Juni 2010 HSH Nordbank Arena
1. Juli 2010 bis 30. Juni 2015 Imtech Arena
1. Juli 2015 bis heute: Volksparkstadion
Die Spielstätten des Hamburger SV
Die Gründervereine, Germania, Falke und der HFC, spielten in den frühen Jahren auf wechselnden Plätzen. Der HFC startete auf der Moorweide
vor dem Dammtor und zog später in ein Areal an der Rothenbaumchausse, das er beim Bau des Völkerkundemuseums 1904 verlassen musste. Im Jahre 1909 pachtete man den Rothenbaumsportplatz ein Stück
die Straße hoch und baute ihn aus. Dort war bis 1963 dann die Heimat des HSV.
Der SC Germania startete um 1890 auf dem Forsthof an der Grenze zu Steilshoop. Falke spielte auf einem Platz neben dem heutigen Gelände des TSV Stellingen von 1888.
Legendäre Spiele im HSV Stadion
Zuschauerrekord
26. April 1961: HSV - FC Barcelona 2:1 (0:0), 77.000 Zuschauer
Europapokalspiele
23. April 1980: HSV - Real Madrid 5:1 (4:1)
23. September 2000: HSV - Juventus Turin 4:4 (1:2)
Weltmeisterschaft 1974
14. Juni 1974: DDR – Australien 2:0 (0:0)
18. Juni 1974: Australien – Deutschland 0:3 (0:2)
22. Juni 1974: BR Deutschland – DDR 0:1 (0:0)
Weltmeisterschaft 2006
10. Juni 2006: Argentinien - Elfenbeinküste 2:1 (2:0)
15. Juni 2006: Ecuador - Costa Rica 3:0 (1:0)
19. Juni 2006: Saudi Arabien - Ukraine 0:4 (0:2)
22. Juni 2006: Tschechien - Italien 0:2 (0:1)
30. Juni 2006: Italien - Ukraine 3:0 (1:0)
Europameisterschaft 1988
21. Juni 1988: Deutschland –Niederlande 1:2 (0:0)
UEFA Europa League Finale 2010
12. Mai 2010: Atlético Madrid - Fulham FC 2:1 (1:1, 1:1) n.V.
Match Against Poverty
13. Dezember 2011: HSV Allstars - Ronaldo, Zidane & Friends 4:5 (2:3)